Helfen Sie und unterstützen Sie unsere Arbeit!
Spenden Sie jetzt oder werden Sie Pate.
Das Tierheim
Zahlen und Fakten rund ums Tierheim
Tiere, Tiere, Tiere
Mittlerweile versorgt das Tierheim Oldenburg ca. 1800 Tiere jährlich. Im Jahr 2019 waren es genau 1640 Tiere (im 2013 waren es noch 1261 Tiere):
- 1103 Katzen
- 288 Hunde
- 567 Kleintiere/Vögel/Exoten
- 66,35 % (1100 Tiere) unserer Schützlinge kamen als Fundtiere zu uns oder wurden ausgesetzt
- 27,65 % (460 Tiere) wurden von Ihren Besitzern aus den unterschiedlichsten Gründen (Allergie, Umzug usw.) abgegeben
- 4,8 % (80 Tiere) kamen auf Amtliche Anordnung (z.B. Beschlagnahmung durch Veterinär- oder Ordnungsamt) zu uns oder wurden von Ihren Besitzern einfach zurückgelassen.
- 1,2 % (20 Tiere) sind im Tierheim zur Welt gekommen (hauptsächlich Kitten)
Zm Vergleich die Zahlen aus 2013:
Im Jahr 2013 waren es genau 1261 Tiere:
- 669 Katzen
- 289 Hunde
- 301 Kleintiere/Vögel/Exoten
- 58,3 % (736 Tiere) unserer Schützlinge kamen als Fundtiere zu uns oder wurden ausgesetzt
- 25 % (316 Tiere) wurden von Ihren Besitzern aus den unterschiedlichsten Gründen (Allergie, Umzug usw.) abgegeben
- 12,7 % (155 Tiere) kamen auf Amtliche Anordnung (z.B. Beschlagnahmung durch Veterinär- oder Ordnungsamt) zu uns oder wurden von Ihren Besitzern einfach zurückgelassen.
- 4 % waren als Urlaubsgäste in Pension bei uns
Das Hauptziel unserer Arbeit ist die Vermittlung unserer Schützlinge in ein neues, gutes Zuhause oder eben die Rückgabe entlaufener Tiere an Ihre Besitzer.
So konnten wir im Jahr 2019 etwa 1175 Tiere in ein neues Zuhause vermitteln und 167 Tiere an Ihre rechtmäßigen Besitzer aushändigen. Scheue Katzen wurden an betreuten Futterstellen wieder ausgewildert und Exoten an spezialisierte Organisationen weitergegeben.
Finanzierung
Die Unterhaltung eines Betriebes dieser Größenordnung kostet sehr viel Geld! Im Durchschnitt haben wir pro Tag für die Pflege und Versorgung von 250 Tieren zu sorgen, somit kostet der gesamte Tierheimbetrieb täglich 820,00 €!!!!! (Tierarzt, Strom, Gas, Wasser, Personal etc.)
Wo bekommt das Tierheim dieses Geld überhaupt her?
Am besten beschrieben ist dies mit einer Drittelwirtschaft:
- Gebühren (Vermittlung, Übereignung, Fundtierrückgabe, Pension)
- Spenden und Tierrettungsfond sowie Erbschaften
- Öffentliche Zuschüsse (Verträge über die Aufnahme von Fundtieren mit der Stadt Oldenburg und den Vertragsgemeinden)
Zur Versorgung unserer Tiere stehen folgende Voraussetzungen (Stand Oktober 2014) zur Verfügung:
Mitarbeiterstab
11 gelernte Tierpfleger in Vollzeit, 2 Auszubildende und ein Tierpfleger auf geringfügiger Basis sowie ungezählte Ehrenamtliche, die mit den Hunden spazieren gehen oder in der Pflege helfen, stehen für die Bewältigung des Tierheimalltags zur Verfügung.
Bauliche Gegebenheiten
Hundehäuser I und II
Auf unsere 13 Hundeaussenzwinger verteilt sich unsere maximale Aufnahmekapazität von 22 Hunden. Zusätzlich sind drei große Auslaufwiesen vorhanden.
Dogsplace: ein Rudelgehege mit drei Isolierten und beheizten Hütten und einem riesigen Auslaufgehege
Katzenhaus
-6 artgemäß eingerichtete Katzenstuben, 5 davon mit überdachter „Veranda“ // Kapazitätsgrenze: 72 Katzen
-Zwei weitere Katzenstuben, sowie eine kleine Isolierstation befinden sich an den Stirnseiten von Hundehaus II
Kleintierrevier
Hier findet sich naturgemäß die größte Artenvielfalt: für Hühner, Enten, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten, Mäuse sowie Ziervögel in allen Variationen sind hier folgende Unterbringungsmöglichkeiten gegeben:
- Das Kleintierhaus ist Mittelpunkt dieses Reviers, hier befinden sich die Winterstallungen für Kleintiere und Exoten jeglicher Art sowie die Kleintierfutterküche, von der aus bis zu 150 Kleintiere versorgt werden.
- Der Schafberg für unsere Tierheimschafe Bollek, Eule und Knolle
- Vier Vogelvolieren(eine davon mit beheiztem Schutzraum)
- Hasienda mit insgesamt 13 Gehegen für Kaninchen und Meerschweinchen
- Schildkrötenteich mit Filteranlage
Kattby
Für scheue/verwilderte Hauskatzen gibt es ein 400m2 großes Freilaufgehege - mit beheiztem Schutzhaus diesem Revier angegliedert
Das Hauptgebäude verfügt über:
- Eingangsbereich mit Kundenbüro
- Katzenkrankenhaus mit zwei Räumen für kranke Katzen (18 feststehende und 8 variable Katzenboxen)
- Katzenwelpenzimmer
- Isolierstation (im Tierheimjargon Willy-Zwinger genannt) für die Unterbringung unterschiedlichster Tierarten
- Aufnahmestation mit Feuerwehrboxen für Katzen, Hunde, Kleintiere (insgesamt 11 Katzenboxen, 2 Hundezwinger und zwei Kleintierkäfige
- Wasch-, Spül-, und Futterküchen
- Sozialräume
- Der Anbau- unser Fuchsbau: Personalküche und Aufenthaltsraum sowie ein großer Seminarraum zu Vermittlungs- und Vortragszwecken
- Kundentoiletten
Wirtschaftshof
- Werkstatt
- Heu- und Strohlager
- Lager für Gartengeräte und sonstige Ver- und Gebrauchsgegenstände
Am besten kommen Sie einfach selbst einmal vorbei und verschaffen sich einen Überblick über das, was wir hier geschaffen haben!
In den letzten 10 Jahren hat sich eine Menge getan und verändert - und das wird es auch zukünftig...