Helfen Sie und unterstützen Sie unsere Arbeit!
Spenden Sie jetzt oder werden Sie Pate.
Vermittlung
Kleintier_FAQ´s
Warum werden Kleintiere wie Meerschweinchen, Kaninchen, Mäuse und Co. niemals als Einzeltiere vermittelt?
Fast alle Kleintierarten leben in der Natur in einem Sozial-Verbund, sie brauchen Artgenossen, um sich auszuleben: Kuscheln, jagen, spielen und soziale Fellpflege gehören zu ihrem Alltag und das kann der Mensch nicht leisten! In Einzelhaltung verkümmern viele Kleintiere.
Im Tierheim haben wir viel Infomaterial und Linklisten zu den verschiedensten Kleintierarten, dass Sie mitnehmen können.
Warum werden bei Euch immer alle Kaninchen- und Meerschweinchenböckchen kastriert?
Nur kastriert haben diese Tiere eine Chance auf ein artgerechtes Leben. Unkastrierte Kaninchenböcke würden sich bis aufs Blut bekämpfen und da wir auf keinen Fall "Unfallwürfe" oder Zucht unterstützen wollen, werden Kaninchenböcke immer kastriert. Nach der Kastration kann man sogar Böckchen zusammen halten.
Meerschweinchenböckchen kann man auch unkastriert zusammen halten, aber das sollte Menschen vorbehalten sein, die sich sehr gut mit Meeris auskennen. Ansonsten werden möglicherweise Tiere unterdrückt oder im schlimmsten Fall auch übel verletzt. Aus diesem Grund werden alle unsere Böckchen kastriert und nach Möglichkeit zu mindestens einem Weibchen oder einem Harem vermittelt.
Warum stehen die Kleintiere oft so lange als reserviert auf der Homepage?
Alle unsere Meerschweinchen- und Kaninchenböcke werden kastriert. Sie sind auch nach der Kastration noch sehr lange zeugungsfähig und sitzen deshalb die Kastrationsquarantäne bei uns im Tierheim ab. Die Kastrations- quarantäne beträgt vier bis sechs Wochen.
Manchmal wird auch das bereits vorhandene Tier der neuen Halter erst noch kastriert, auch dann warten wir selbstverständlich die Kastrations- quarantäne ab, bevor sich die Tiere kennen lernen.
Da wir nicht in konventionelle Stall- oder Käfighaltung vermitteln, kann es vorkommen, dass die neuen Besitzer die Erweiterung des bereits vorhandenen Geheges oder die Erstellung eines Geheges vornimmt und das nimmt einige Zeit in Anspruch.
Bitte lassen Sie sich von uns persönlich informieren, warum wir konventionelle Käfig- und Stallhaltung ablehnen!
Ich habe gehört, dass ich mein Kaninchen für ein Wochenende im Tierheim lassen muss, damit es dort seinen neuen Partner kennen lernt…
Keiner muss sein Tier bei uns lassen! Es ist ein Angebot von uns an die neuen Halter. Die Gründe hierfür sind:
Kaninchen sind bei einer Zusammenführung oft sehr ruppig, die Erfahrung zeigt, dass Zusammenführungen im Haushalt des Halters viel öfter abgebrochen werden, weil sie Angst haben, dass die Tiere sich verletzen. Wir haben viel Erfahrung mit der Zusammenführung von Kleintieren und können schon nach relativ kurzer Zeit abschätzen, ob aus den Tieren ein harmonisches Paar wird oder ob es gar nicht geht.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die Zusammenführung auf neutralem Gebiet stattfinden muss. Bei uns bekommen die Tiere immer ein neues, frisch eingestreutes Gehege für ihr "Blind Date" :-)
In vielen Haushalten findet sich kein neutraler Raum, der den Tieren ein paar Tage zur Verfügung gestellt werden kann.
Die Zeit, die die Tiere noch im Tierheim verbleiben, können und sollten die neuen Halter nutzen, um das eigene Gehege komplett zu reinigen und etwas um- zustellen, damit das alteingesessene Tier nicht doch noch sein Territorium verteidigt, wenn die Tiere nach Hause zurückkehren.
Warum kann ich nicht gleich mein mitgebrachtes Tier mit einem Tierheim-Tier zusammensetzen?
Es ist in jedem Fall besser, wenn Sie Ihren ersten Besuch im Tierheim ohne Ihr eigenes Tier vornehmen. Bei einem ersten Gespräch klopfen wir ab, ob das gewünschte Tier und das vorhandene Tier zusammen passen könnten, wie die Gegebenheiten im neuen Zuhause sind usw. Eventuell kommen wir bei Ihnen vorbei, um vor Ort Tipps zu geben, wie man die Lebenssituation der Tiere verbessern kann.
Erst dann machen wir einen Termin für das "Blind Date" ab. :-)
Warum nimmt das Tierheim die Tiere, die ich abgeben muss, nicht immer auf? Und warum muss ich dann auch noch Geld bezahlen?
Entgegen des sich hartnäckig haltenden Ammenmärchens ist ein Tierheim nicht verpflichtet Abgabe-Tiere aufzunehmen!
Leider haben wir nicht immer genügend Platz um Tiere aufzunehmen. Gerade zur Ferienzeit sind wir immer sehr überfüllt. Wir müssen auch immer ein paar Plätze frei lassen, um Fundtiere aufnehmen zu können.
Trotzdem helfen wir Ihnen gerne bei der Vermittlung Ihrer Tiere, sprechen Sie uns dazu bitte an.
Eine Abgabegebühr ist notwendig, weil wir die Tiere tierärztlich versorgen, ggf. kastrieren und impfen müssen. Manchmal kommen Krankheiten zum Vorschein, die dem Vorbesitzer nicht aufgefallen sind. Und letztendlich brauchen die Tiere auch Futter und Streu. Der Tierschutzverein und damit auch das Tierheim finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, darum sind wir für jeden Euro dankbar!
Warum kosten Tiere aus dem Tierheim Geld? Ich tue doch was gutes, wenn ich ein Tier aus dem Tierheim aufnehme!
Lesen Sie bitte dazu den Artikel "Schutzgebühr - wieso?" auf unserer Homepage.
Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen sie uns gerne an unter 0441-504293 oder wählen sie die Nummer der Kleintiergruppe Oldenburg 01577-18 40 737 (-> Wir rufen Sie gerne zurück!) bzw. unter der E-mail-Adresse: behrens.kleintiere@gmx.de.